Waldspielgruppe
Begrenzte Teilnehmerzahl für 7 Familien --> noch 6 Plätze frei
Nächster Termin: 17.10.2025 - 12.12.2025
(außer 31.10.2025)
15.00 Uhr - 16.45 Uhr
8x für 90,- €
__________________________________________________________________
Begrenzte Teilnehmerzahl für 7 Familien --> noch 7 Plätze frei
Nächster Termin: 27.02.2026 - 08.05.2026
(außer 03.04.26, 10.04.26, 01.05.25)
15.00 Uhr - 16.45 Uhr
8x für 90 €
Anmeldung über das Kontaktformular
Der Besuch einer Waldspielgruppe bietet zahlreiche Vorteile für Kinder und Eltern. Im Wald wird die kindliche Entwicklung in besonderer Weise ganzheitlich gefördert.
Durch das Klettern, Balancieren und Rennen im Gelände entwickeln Kinder ihre Motorik und Koordination intensiv weiter.
Stärkung des Immunsystems:
Der regelmäßige Aufenthalt an der frischen Luft, der Kontakt mit Erde und unterschiedlichen Wetterbedingungen unterstützt die Abwehrkräfte und das allgemeine Wohlbefinden.
Der Wald stärkt das Immunsystem vor allem durch die Einwirkung von Duftstoffen, sogenannten Terpenen, die von Bäumen, insbesondere Nadelbäumen, freigesetzt werden. Diese Terpene wirken entzündungshemmend und regen die Bildung natürlicher Killerzellen im menschlichen Blut an. Killerzellen sind wichtige Immunzellen, die Krankheitserreger und auch potenzielle Krebszellen bekämpfen.
Studien zeigen, dass schon ein Aufenthalt von zwei Stunden im Wald die Anzahl dieser Killerzellen deutlich erhöht, und bei längeren Aufenthalten (ein bis zwei Tage) steigt ihre Zahl um bis zu 70% bzw. 100%, wobei der Effekt bis zu 30 Tage anhält.
Kreativität und Fantasie:
Ohne vorgefertigte Spielsachen entdecken Kinder, wie aus Naturmaterialien kreative Spiele und Bauwerke entstehen können. Dies fördert die Vorstellungskraft und das eigenständige Denken.
Ganzheitliche Naturerfahrung:
Kinder erleben den Rhythmus der Jahreszeiten, beobachten Tiere und Pflanzen und lernen, Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen.
Soziale Kompetenz:
Das Spielen in der Gruppe unterstützt die Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie Rücksichtnahme und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Kinder lernen, Kompromisse zu finden und sich gegenseitig zu helfen.
Selbstbewusstsein und Resilienz:
Herausforderungen in der Natur, wie Wetterwechsel oder Hindernisse, fördern Selbstvertrauen und die Fähigkeit mit Rückschlägen umzugehen.
Ausgleich zur digitalen Welt:
Die bewusste Zeit fern von Bildschirmen und vorgefertigten Spielumgebungen ermöglicht Entspannung, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und mindert Reizüberflutung.
Die gemeinsame Zeit fördert die Kommunikation und ermöglicht viele Momente authentischen Austauschs in einem inspirierenden Umfeld.
Waldspielgruppen sind also weit mehr als nur eine kindgerechte Freizeitgestaltung – sie schaffen wertvolle Grundlagen für Gesundheit, soziale Kompetenz, emotionale Bindung und ein positives Naturverständnis.